
Algenfreier Naturpool? Kein Problem!
Ihr Naturpool hat ein Algenproblem? Wir beraten Sie gerne!
Ihr Naturpool hat ein Algenproblem? Wir beraten Sie gerne!
Ein kleiner Pressebericht über das BioNova Sommertreffen aus 2019.
Ein sehr interessantes Interview zu BioNova Schwimmteichen finden Sie hier…
„Wir sind sehr glücklich mit unseren Teich.“
Immer wieder erreichen uns nette Mails und Anrufe glücklicher Kunden. Wir freuen uns unseren Kunden täglich Urlaub im eigenen Garten verschaffen zu können.
Sie haben Fragen oder möchten ein Angebot? Gerne stehen wir Ihnen telefonisch unter +49 9728 1221 oder per Mail an rbewersdorff@t-online.de zur Verfügung!
Ein Praktikum beim Landschaftsgärtner ist der beste Weg für interessierte Frauen und Männer, diesen spannenden Beruf kennenzulernen.
Unser neuer Helfer heißt John Bernhane. Er besucht die letzte Klasse der Grundschule und steht kurz vor dem „Quali“. Auf unser Baustelle in Obereisenheim hilft er uns die Zuwegungen barrierefrei, neu zu gestalten. John stammt aus Eritrea und ist anerkannter Flüchtling. Er versucht nach 2 Jahren auf der Flucht in Deutschland nun Fuß zu fassen und seinen Schulabschluss und eine Ausbildung zu machen.
Im vergangenen Jahr haben wir in Schwarzach am Main einen Naturpool gebaut. Dieser hat es nun in diesem Jahr ins Fernsehen geschafft.
Herzlich Willkommen Florian Wahler!
Florian ist angehender Gartenwerker und absolviert bei uns im Rahmen seiner Ausbildung seine praktischen Erfahrungen in einem „echten“ Betrieb und ist eine sehr willkommene Unterstützung für unserem Team!
Ein Schülerpraktikum beim Landschaftsgärtner in den Schulferien ist der beste Weg für interessierte Schülerinnen und Schüler, diesen spannenden Beruf kennenzulernen.
Landschaftsgärtner sind die Experten für private Gärten und öffentliche Grünanlagen. Sie kennen die individuellen Eigenschaften von Pflanzen und können professionell Gartenteiche anlegen, Wege aus Natursteinen pflastern und Beleuchtungs- und Bewässerungsanlagen installieren. Dank der vielseitigen Ausbildung bietet der Beruf Landschaftsgärtner beste Zukunftsaussichten. Zu dem es gibt verschiedene Spezialisierungen und Weiterbildungen.
In den vergangenen zwei Wochen hatten wir Unterstützung von Florian. Er wollte den Beruf Landschaftsgärtner näher kennenlernen und hat bei unseren aktuell laufenden Projekten geholfen. Nun ist er zurück im Schülerdasein und wir sind sehr gespannt, welchen Weg er mal einschlägt, wenn er sein Abitur gemacht hat.
Vor einigen Wochen feierten die Sonnenhausbauer in Arnstein Richtfest. Zur Zeit hat die Dachfläche der 20 Sonnenhäuser Hochsaison, denn ein Stück Natur wird auch hier geschaffen, nämlich ein Gründach mit einer reinen Staudenbepflanzung. Die Vorbereitungen, wie Verlegung eines Trennvlieses (für Holz und Folie), einer 1,5mmmm starken gewebearmierten Folie zur Abdichtung sowie eines Speichervlieses zum Schutz der Folie und als Feuchtigkeitsrückhalt für die Bepflanzung, sind bereits abgeschlossen. Nun folgte durch die Firma Bewersdorff der Belag mit naturreinen vulkanischen Pflanzensubstraten aus Lava und Birns, die stark porös und saugfähig sind….
Beim diesjährigen Sportfest der DJK Altbessingen hatte vor allem die Fußball-Damenmannschaft der DJK einen besonderen Grund zur Freude. Die „Bessinger Lady Kickers“ konnten sich dank großzügiger Unterstützung durch die Firma Garten- und Landschaftsbau Rainer Bewersdorff in neuer Montur präsentieren. Sichtlich stolz liefen die Ballkünsterlinnen zu Ihrem Spiele gegen die TG48 Schweinfurt in ihren weinroten Trikots auf. Sowohl die Damenmannschaft als auch die DJK Altbessingen bedankten sich im Vorfeld bei Rainer Bewersdorff für sein Engagement. Auch wähend des Spiels erwies sich dieser durch lautstarke Anfeuerungsrufe als großartige Unterstützung.
Die Firma Garten- und Landschaftsbau Bewersdorff aus Altbessingen hat auf der Landesgartenschau Bamberg mit ihrem Gartenbeitrag „Urlaubsinsel eigener Garten“ den zweiten Platz in der Publikumswertung belegt. Rund eine Million Besucher haben die Landesgartenschau, die von April bis Oktober 2012 in Bamberg gastierte, besucht. Sie wurden im Nachhinein nach ihren Lieblingsgärten befragt. Die 220 Quadratmeter große „Urlaubsinsel“ von Rainer Bewersdorff punktete dabei durch einen einladenden Schwimmteich, in dem auch gebadet werden durfte, einem Steg und mehreren Sitzgruppen. „Der Gedanke war, einen Themengarten zu schaffen, der zum Entspannen und Loslassen einlädt beziehungsweise Urlaubsstimmung weckt“, beschreibt Rainer Bewersdorff.
Wasser im Garten ist eines der großen Themen auf der 4. Hessischen Landesgartenschau. Kaum einer der Kristallinen Gärten kommt ohne das kühlende Nass aus, ganz gleich ob als klassischer Pool, als Naturteich oder mit Dekoelementen wie Wandbrunnen oder Sprudelsteinen. Einen besonderen Aufwand betrieben drei GaLaBau-Firmen, die seit vielen Jahren große Erfahrungen im Bau von biologischen Badeteichen oder Swimmingpools haben. „Unsere Anlage bildet von der Lage her das Ende der Themengärten“, erklärt Niklas Sobotta. „Es galt also einen Abschluss und einen gewissen Höhepunkt der zur Schau gestellten Anlagen zu bauen.“
Es ging tief ins Erdreich, denn der Pool der Firmen Sobotta, Bewersdorff und Hinderberger hat eine Tiefe von rund 200 Zentimetern und spielt ganz bewusst mit ganz verschiedenen Wasserelementen.
Wer träumt bei sommerlichen Temperaturen nicht von einem Pool in seinem Garten? Bernhard Herold aus Altbessingen verwirklichte sich diesen Traum. Zusammen mit seinem Freund Rainer Bewersdorff legte er sich einen naturnahen Familiengarten mit Badeteich an.
Vor drei Jahren beschloss Bernhard Herold sich einen Garten anzulegen, der unbedingt etwas mit Wasser zu tun haben sollte. Was lag da näher als seinen Freund Rainer Bewersdorff um Rat zu fragen, der ein eigenes Garten- und Landschaftsbauunternehmen betreibt. „Es sollte ein Freizeitspaß für die ganze Familie werden“, erklärt Herold, der sich durch seine Firma „Dach Herold“ auch
mit Abdichtungen auskennt. Gemeinsam legten sie in nur drei Wochen einen Badeteich mit Duschgrotte und Holzsteg an. Natursteine sowie Stauden- und gemischte Gehölzpflanzung um den Teich runden die Idylle ab.
München (rys) Unterfranken ist der große Gewinner des mit 250 000 Euro dotierten E.ON-Bayern Umweltpreises: Der Hauptpreis mit einem Scheck über 50 000 Euro ging an den Markt Schöllkrippen (Lkr. Aschaffenburg). Dort wurde ein marodes Freibad in ein selbst reinigendes „Naturerlebnisbad“ umgewandelt, das ohne Chlor und Chemikalien auskommt. Einen mit 20 000 Euro dotierten zweiten Preis holte sich zudem die Katholische Kirchengemeinde Gräfendorf (Lkr. Main-Spessart), die ihre „Schutzengelkirche“ in eine Energie sparende „Solarkirche“ verwandeln will. An dem erstmals ausgelobten Umwelt-Wettbewerb für Kommunen, Vereine oder Bürgerinitiativen hatten laut E.ON mehr als 200 Bewerber teilgenommen.
Werntal-Zeitung:
Großzügig unterstützte die Firma Garten- und Landschaftsbau Bewersdorff die U 13-Fußballmannschaft der DJK Altbessingen bei der Anschaffung von neuen Trainingsanzügen. In den Vereinsfarben werden die erfolgreichen U 13-Kicker künftig am Fußballfeld einlaufen.
Wenn Sie Fragen haben oder schon konkrete wünsche rufen sie uns gerne an!
+49 9728 1221 oder